Und aus diesem Grund will Apple die Android-Patentklagen nicht beilegen

  • Oct 19, 2023

Auf eines kommt es an: Geld.

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Apple nicht daran interessiert zu sein scheint, die Android-Patentklagen, in die es verwickelt ist, beizulegen? Das liegt daran, dass es beim Gewinnen um mehr Geld geht.

Am Montag: Chris Whitmore von der Deutschen Bank eine Mitteilung an die Kunden verschickt Darin werden die vier möglichen Ergebnisse für Apple in seinen verschiedenen Kämpfen mit Android-Geräteherstellern weltweit dargelegt.

Hier sind die vier Ergebnisse, die seiner Meinung nach aussahen:

  1. Eine Einigung führte dazu, dass Apple eine Lizenzgebühr pro verkauftem Gerät erhielt
  2. Apple legt Android lahm und erobert 25 % seines zukünftigen Marktanteils
  3. Kein Gewinner
  4. Apple verliert

Whitmore scheint Ergebnis Nr. 3 und Nr. 4 nicht für allzu wahrscheinlich zu halten und konzentriert sich stattdessen auf die Ergebnisse Nr. 1 und Nr. 2.

Whitmore geht davon aus, dass Apple durch eine Einigung für jedes verkaufte Android-Gerät etwa 10 US-Dollar Umsatz erzielen würde, was etwa 35 US-Dollar des Aktienkurses von Apple entspricht. Wenn Apple jedoch in der Lage wäre, 25 % des zukünftigen Android-Wachstums zu erobern, indem es die Verbreitung stoppt und die Funktion erzwingt Die Entfernung könnte etwa 300 US-Dollar pro zusätzlich verkauftem Mobiltelefon wert sein, oder satte 261 US-Dollar zusätzlich zu Apples ohnehin schon boomender Aktie Preis.

„Deshalb“, sagt Whitmore, „vermuten wir, dass es unwahrscheinlich ist, dass Apple eine günstige Lösung findet.“

Ich habe die ganze Zeit gesagt, dass ich nicht glaube, dass Apple sich zufrieden geben wird. Das Unternehmen benötigt nicht etwa 10 US-Dollar pro Mobiltelefon. Apple ist auf der Suche nach möglichst vielen Marktanteilen und einer möglichst großen Dominanz, die es erobern kann.