91 % der IT-Führungskräfte sind von Lieferkettenunterbrechungen betroffen: Umfrage

  • Oct 21, 2023

Eine neue Umfrage von Insight Enterprises unter 400 IT-Entscheidungsträgern ergab, dass 95 % der IT-Entscheidungsträger sagen, dass die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie die Prioritäten der Unternehmenstransformation beschleunigt haben.

A neue Umfrage Eine Umfrage von 400 IT-Entscheidungsträgern von Insight Enterprises ergab, dass 95 % der IT-Entscheidungsträger sagen, dass die Auswirkungen der Pandemie die Prioritäten der Geschäftstransformation beschleunigt haben.

Siehe auch

Die Zukunft der IT: Ein strategischer Leitfaden

ZDNet und TechRepublic greifen auf ihre Community aus C-Level-Führungskräften und Wirtschaftsdenkern zurück, um vorherzusagen, wohin sich die Unternehmenstechnologie entwickeln wird.

Lies jetzt

Der Insight Intelligent Technology Report 2022 ergab, dass fast alle befragten IT-Führungskräfte in irgendeiner Weise von der Unterbrechung der IT-Lieferkette betroffen waren. Die Umfrage umfasste die Antworten von 400 in Nordamerika ansässigen IT-Führungskräften auf eine 23-Fragen-Umfrage im September.

Ungefähr zwei Drittel gaben an, dass sie glauben, dass sich ihr Unternehmen erfolgreich daran angepasst hat die COVID-19-Pandemie und mithilfe neuer Technologie- und IT-Prozesse an neue Realitäten angepasst werden.

Stan Lequin, Senior Vice President und General Manager of Solutions bei Insight, sagte, die Frage sei nun, wie Unternehmen ihre Fortschritte aufrechterhalten und ausbauen können.

„Dabei kommt es darauf an, ehrgeizig bei der Verfolgung neuer Geschäftstransformationsstrategien zu sein und gleichzeitig in die zugrunde liegende IT zu investieren „Eine Infrastruktur, die alles antreibt – von Kollaborationstools, die Remote-Arbeit ermöglichen, bis hin zu Automatisierung und Edge-Computing“, sagt Lequin sagte.

„Aber IT-Führungskräfte haben mit echten Herausforderungen zu kämpfen. Fachkräftemangel und globale Lieferkettenprobleme behindern den Fortschritt, da der IT immer mehr Aufgaben übertragen werden Wir haben mehr Verantwortung als je zuvor, das Unternehmen voranzutreiben, und unser neuer Bericht identifiziert auch mehrere interne auch Straßensperren.

Mehr als die Hälfte aller IT-Führungskräfte nannten Sicherheit als die wichtigste Investition, die sie bei der Modernisierung ihrer IT-Grundlage priorisieren möchten. Fast 40 % gaben an, dass Cloud-Infrastruktur und plattformverwaltete Dienste Priorität haben würden, während weitere 37 % sagten, dass die Datenanalyse im Mittelpunkt stehen würde. Andere erwähnten auch Software as a Service und Cloud-Überwachung.

Mit Blick auf die nächsten drei Jahre gaben die Befragten an, dass ihre Arbeit am stärksten von KI, maschinellem Lernen, Hochleistungsrechnen, Datenanalysen und digitalen Arbeitsplatztechnologien betroffen sein würde.

Überraschenderweise gaben 61 % an, dass interne Herausforderungen das größte Hindernis für die IT-Modernisierung darstellen würden, gefolgt von Sicherheits- und Datenschutzproblemen, konkurrierenden Prioritäten und Vorlaufkosten.

„C-Suite-Führungskräfte müssen ganzheitlich über das IT-Ökosystem nachdenken und darüber, wie digitale Transformation und IT-Modernisierung Hand in Hand gehen. Da die Ressourcen knapp sind, liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau von Resilienz vs. Rückkehr zur Innovation“, sagte Matt Jackson, Vizepräsident für digitale Innovation bei Insight. „Aber jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt für Unternehmensführer, für die Zukunft zu planen.“ Sie haben die Möglichkeit, sich neu vorzustellen, wie ihr Unternehmen künftig aussehen wird, und die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sie beginnen, sich stärker darauf einzulassen.“

Fast 80 % gaben an, dass sich die IT-Abteilungen seit Februar 2020 der neuen Herausforderung der Cybersicherheit gestellt hätten. Auf die Frage nach den „größten wahrgenommenen Bedrohungen“ nannten 62 % der Befragten Verbesserungen bei Produkten oder Dienstleistungen der Konkurrenz, während mehr als die Hälfte innovative Marktstörer nannten.

Viele gaben auch einen Mangel an IT-Talenten an, und 52 % gaben an, dass ihr Team unter Mitarbeiterfluktuation litt. Mehr als 44 % gaben an, dass es aufgrund der Marktnachfrage einen Mangel an Fähigkeiten und Talenten gebe.

Fast alle Befragten gaben an, dass sie planen, sich auf Dritte zu verlassen, um „die Tiefe des Geschäfts“ zu bewältigen „Fast 90 % gaben an, dass sie davon ausgehen, dass sie in den nächsten Jahren weitere Projekte an Dritte verlagern werden Jahr.

Als Reaktion auf die Probleme in der IT-Lieferkette gaben 44 % an, dass sie planen, „Anforderungen an die Anwendungsverarbeitung in die Cloud zu verlagern, um die Auswirkungen von Unterbrechungen in der IT-Lieferkette zu verringern“.

„Die schwierige Realität ist, dass globale Lieferkettenprobleme bis weit ins Jahr 2022 und wahrscheinlich darüber hinaus bestehen bleiben“, sagt Megan Amdahl, Senior Vice President bei Insight. „Obwohl dies eine sehr herausfordernde Zeit ist, hat die Störung Unternehmen gezwungen, notwendige Änderungen vorzunehmen Planung, Einkauf und Verarbeitung, die sie besser in die Lage versetzen, die Volatilität jetzt und in Zukunft besser zu bewältigen Zukunft." 

Hervorgehoben

Ist Windows 10 zu beliebt für sein eigenes Wohl?
5 Wege, den besten Ort für den Berufseinstieg zu finden
So wird generative KI die Gig Economy zum Besseren verändern
3 Gründe, warum ich dieses 300-Dollar-Android dem Pixel 6a von Google vorziehe
  • Ist Windows 10 zu beliebt für sein eigenes Wohl?
  • 5 Wege, den besten Ort für den Berufseinstieg zu finden
  • So wird generative KI die Gig Economy zum Besseren verändern
  • 3 Gründe, warum ich dieses 300-Dollar-Android dem Pixel 6a von Google vorziehe