Hier erfahren Sie, was Entwickler wirklich über Blockchain-Projekte denken

  • Oct 22, 2023

Einige Entwickler glauben, dass es ein Game Changer ist, aber nur wenige haben tatsächlich an der Blockchain-Technologie gearbeitet.

Organisationen von Technologieunternehmen bis hin zu Zentralbanken prüfen, wie Blockchain-Technologien einige schwierige Probleme lösen könnten. Aber was denken Entwickler über Distributed-Ledger-Systeme?

Besondere Funktion

Wie Blockchain das Geschäft stören wird

Blockchain hat das Potenzial, die Wirtschaft neu zu schreiben und die Machtverhältnisse zwischen den Branchen zu verändern. Es hat auch spezifische Verwendungszwecke für das Unternehmen.

Lies jetzt

Entwickler-Frage-und-Antwort-Forum Stack Overflow befragte 693 Softwareentwickler und fanden heraus, dass die meisten von ihnen denken, dass es sich um eine entscheidende neue Technologie handelt, aber etwas mehr als ein Drittel glaubt auch, dass es sich nur um einen Hype handelt.

Während es vielleicht aufgrund der stark schwankenden Bitcoin-Preise eine gewisse Skepsis gibt, gibt es eine wachsende Dynamik hinter der Blockchain Technologie für digitale Währungen, um Verbrauchern bei alltäglichen lokalen Transaktionen (im Gegensatz zu Spareinlagen) und internationalen Transaktionen zu helfen Übertragungen einfacher.

SEHEN: Aufbau des bionischen Gehirns (kostenloses PDF) (TechRepublic)

Zentralbanken in Australien, das Vereinigte Königreich, die USA, Schweden, und China erwägen oder erproben die Blockchain-Technologie zur Schaffung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) für Transaktionen auf Mobilgeräten.

Dann gibt es noch das von Facebook unterstützte Stablecoin-Projekt Diem (ehemals Libra). der voraussichtlich an den US-Dollar gekoppelt sein wirdund der massive Börsengang der Kryptowährungsbörse Coinbase. All dies wird durch die Blockchain-Technologie unterstützt.

Die Umfrage von Stack Overflow ergab, dass 38 % der Entwickler glauben, Blockchain sei „ein Hype“, während 61 % von ihnen denken, dass es sich um einen Game Changer handelt. Dennoch gaben nur 24 % der Befragten an, tatsächlich mit Blockchain entwickelt zu haben. Mit anderen Worten: Es handelt sich um ein Spezialgebiet.

Aber es ist auch eine Sache, die Entwickler gerne erkunden möchten: Stack Overflow hat herausgefunden, dass 62 % der Entwickler angaben, mit Blockchain arbeiten zu wollen. Die meisten Entwickler, die tatsächlich mit der Blockchain-Technologie arbeiten, tun dies als Nebenprojekt.

Entwicklern stehen zahlreiche Blockchain-Varianten zur Verfügung, mit denen sie arbeiten können. Ethereum ist jedoch bei weitem das am weitesten verbreitete.

„Während Bitcoin zuerst kam, sind Fragen im Zusammenhang mit Ethereum seit 2016 häufiger geworden.“ bemerkten Ben Popper und David Gibson von Stack Overflow in einem Blogbeitrag.

SEHEN: KI- und Data-Science-Jobs sind heiß begehrt. Das wollen Arbeitgeber

Ethereum dominierte die Anzahl der auf Stack Overflow gestellten Fragen mit insgesamt 1.892 im Vergleich zu 1.287 bei Bitcoin. Es überrascht nicht, dass Fragen zu Bitcoin mit Preisspitzen korrelierten.

Stack Overflow stellte außerdem fest, dass JavaScript, Python und Java immer noch die wichtigsten Bausteine ​​der Blockchain-Technologie sind.

Blockchain in den Nachrichten

IBM führt Blockchain als Service für Unternehmen ein
Samsung SDS und Blocko entwickeln Blockchain für Samsung Card
IBM und Maersk wollen den Versand mit Blockchain-Technologie beschleunigen
Microsoft, Intel und Banken bilden eine Blockchain-Allianz
Storj führt einen verteilten, Blockchain-geschützten Cloud-Speicherdienst ein
IBM und Visa sind Partner, um das Internet der Dinge handelsfreundlich zu gestalten
  • IBM führt Blockchain als Service für Unternehmen ein
  • Samsung SDS und Blocko entwickeln Blockchain für Samsung Card
  • IBM und Maersk wollen den Versand mit Blockchain-Technologie beschleunigen
  • Microsoft, Intel und Banken bilden eine Blockchain-Allianz
  • Storj führt einen verteilten, Blockchain-geschützten Cloud-Speicherdienst ein
  • IBM und Visa sind Partner, um das Internet der Dinge handelsfreundlich zu gestalten