Südaustralien startet sechsmonatigen Testversuch mit fahrerlosem Shuttle

  • Oct 30, 2023

„Olli“ und „Matilda“ werden die Passagiere in Adelaide autonom zum und vom Strand bringen.

olli-and-matilda-use-ibm-watson-assistant-artificial-intelligence-technology-credit-sage.png

Die südaustralische Regierung hat einen sechsmonatigen Test eines neuen autonomen Bus- und Smart-Transit-Hubs in Adelaide gestartet.

Der Versuch umfasst einen fahrerlosen Shuttle namens Olli und zwei Verkehrsknotenpunkte namens Matilda. Olli wird vom Mosely Square in Glenelg zum Broadway Kiosk und zurück fahren, mit einer Erklärung des südafrikanischen Ministers für Verkehr, Infrastruktur und Lokales Regierung Stephen Knoll verwies darauf, dass der Versuch zeige, wie technologische Entwicklungen das Verkehrssystem und die Kunden des Staates verbessern könnten Erfahrung.

Siehe auch

Technologie und die Zukunft des Transports: Von hier nach dort

Der Transport steht vor einem technologiegetriebenen Neustart. Die Details nehmen noch Gestalt an, aber zukünftige Transportsysteme werden sicherlich vernetzt, datengesteuert und hochautomatisiert sein.

Lies jetzt

Knoll sagte, Olli basiere auf militärisch erprobter Technologie und betreibe LIDAR-, Computer-Vision- und Radarerkennungssysteme, um ein Bewusstsein für seine Umgebung zu schaffen und eine autonome Navigation durchzuführen.

Die Regierung hat sich mit SAGE Automation, dem in den USA ansässigen Unternehmen Local Motors und der Stadt Holdfast Bay zusammengetan, um Olli und Matilda vor Gericht zu stellen. IBM ist ebenfalls an Bord gekommen, um seine Watson-Funktionen in den Test zu bringen.

Sowohl Olli als auch Matilda verfügen über eine integrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle und Kognition, die es ihnen ermöglicht, mit Passagieren zu kommunizieren und zu interagieren und Informationen über das Fahrzeug und seine Umgebung bereitzustellen.

Während die fahrerlose Technologie in Olli von Local Motors entwickelt wurde, ist die künstliche Intelligenz von IBM Watson die Plattform, die die Schnittstelle zwischen Olli und den Passagieren bilden wird

Die Matilda-Verkehrsknotenpunkte verfügen außerdem über digitale Touchscreens mit einer IBM Watson Assistant-Schnittstelle, um Fahrgastinformationen wie Echtzeit-Busstandort und Wettervorhersagen bereitzustellen.

Olli und Matilda können beide zuhören, Fragen beantworten und Informationen bereitstellen, um Pendlern zu helfen. Für Hörgeschädigte kann Matilda mithilfe von maschinellem Lernen und Bilderkennungsfunktionen auf Gebärdensprache reagieren und dann über einen Avatar einer gebärdenden Person antworten.

Laut IBM stammen die Informationen von Olli und Matilda von Sensoren im Bus, an der Bushaltestelle und rund um die Strecke.

„IBM Watson Assistant nutzt diese IoT-Technologie, um in Millisekunden große Mengen an Interaktionen und Daten zu sammeln und zu analysieren.“ „Die Informationen an die Passagiere werden über Cloud-basierte Cognitive-Computing-Systeme weitergegeben“, erklärte Big Blue.

Die südaustralische Regierung hat zuvor eine Testversion von fahrerlosen Shuttlebussen im Wert von 2,8 Mio. AU$ im März 2017, wobei die Shuttles für den Transport der Passagiere vom und zum Flughafenterminal und dem Langzeitparkplatz eingesetzt wurden.

Südaustralien hatte zugestimmt Straßenversuche mit selbstfahrenden Autos auf den Straßen des Staates, nachdem die südafrikanische Regierung und die nationale unabhängige Straßenforschungsagentur ARRB Group erfolgreich waren führte die erste des Landes durch Versuch eines fahrerlosen Autos auf dem Southern Expressway in Adelaide.

An dem Versuch im November 2015 nahmen zwei Volvo XC90-Fahrzeuge teil, die automatische Spurhaltung, adaptive Geschwindigkeitsregelung und aktiven Warteschlangenassistenten demonstrierten.

Die südaustralische Regierung hat Ende letzten Jahres zugestimmt Erlaubnis, autonome Fahrzeuge zu testen im Adelaide CBD bis zum 30. Juni 2020.

Auch New South Wales verstärkt seine fahrerlosen Shuttle-Bemühungen. Abschluss der ersten Passagierfahrt auf seinem fahrerlosen Smart Shuttle im Sydney Olympic Park im September.

Das Navya-Shuttle gilt als hochautonomes Fahrzeug der Stufe 4, das für die Beförderung von bis zu 12 Passagieren ausgelegt ist. Im autonomen Modus kann er bis zu 40 km/h fahren und verfügt über Funktionen wie Front- und Heckkameras, LIDAR, GPS-Technologie und autonome Notbremsungen.

Ähnliche Bemühungen gibt es auch im Westen des Landes, wobei Perth zuvor als eine von drei Städten als Austragungsort ausgewählt wurde Test der elektrischen, fahrerlosen Flotte von Navya, betrieben vom Royal Automobile Club (RAC) von Westaustralien und der Regierung von Washington.

VERWANDTE ABDECKUNG

Australien will neue Gesetze ausarbeiten, die autonome Fahrzeuge erlauben

Es wird erwartet, dass ab 2020 landesweite Gesetze in Kraft treten.

Canberra stellt 9,7 Mio. AU$ für das Transport Office bereit, um sich auf autonome Fahrzeuge vorzubereiten

Das Office of Future Transport Technologies wird auch eine Führungsrolle bei staatlichen und territorialen Initiativen übernehmen.

Verkehrskommission besorgt über den Zugriff der Regierung auf Fahrzeugdaten von Bürgern

Die National Transport Commission prüft, ob die aktuellen Datenschutz- und Informationszugangsregelungen ausreichend sein werden, wenn automatisierte Fahrzeuge auf australischen Straßen unterwegs sind.

Werden menschliche Fahrer immer das schwache Glied sein, wenn sie sich die Straße mit autonomen Fahrzeugen teilen? (TechRepublic)

Eine Kollision zwischen einem selbstfahrenden Shuttle und einem von Menschen gesteuerten Lastwagen in Las Vegas zeigt die Unvermeidlichkeit von Unfällen und zeigt, wer eher die Schuld trägt, da wir die Straße mit Robotern teilen.