Ein Netzwerk von Twitter-Bots hat das Huawei 5G-Verbot der belgischen Regierung angegriffen

  • Oct 31, 2023

Twitter hat die Konten nun gesperrt.

belgium-5g-huawei-botnet.png
Bildquelle: Graphika; Bearbeitet: ZDNet

Die Social-Media-Forschungsgruppe Graphika hat heute einen Bericht veröffentlicht, der ein kleines Netzwerk von 14 Twitter-Konten aufdeckt, die sich an einer koordinierten Kampagne beteiligten, um den Plan der belgischen Regierung zu kritisieren Huawei die Lieferung von 5G-Geräten verbieten an lokale Telekommunikationsanbieter.

Besondere Funktion

Sonderbericht: 5G: Was es für Edge Computing bedeutet (kostenloses PDF)

Dieses E-Book, das auf der neuesten ZDNet/TechRepublic-Sonderfunktion basiert, hilft Führungskräften zu verstehen, wie Cloud-Anbieter, Telekommunikationsanbieter und Netzbetreiber 5G in ihre Edge-Computing-Pläne integrieren werden.

Lies jetzt

Die Konten verwendeten falsche Namen und gaben sich als in Belgien ansässige Technologie- und 5G-Experten aus. Sie verwendeten auch generierte Profilbilder unter Verwendung von GAN-Algorithmen für maschinelles Lernen, eine Technik, die bei immer mehr Social-Media-Influencer-Netzwerken an Bedeutung gewinnt.

In einem 33-seitigen Bericht [PDF] heute veröffentlicht, sagten Graphika-Forscher, dass die Accounts ihre Zeit damit verbrachten, Inhalte von beliebten Accounts zu retweeten und diese mit ihren eigenen Tweets zu vermischen, die angegriffen wurden die Entscheidung der belgischen Regierung, „Hochrisiko“-Anbieter aus ihrem nationalen 5G-Netz zu verbannen, sowie Tweets, in denen Huawei als verlässlicher Investor und Partner gelobt wurde.

Diese Tweets verweisen oft auf von Huawei selbst gesponserte Artikel, Artikel von Nachrichtenagenturen, die bei registriert sind nicht vorhandene Adressen oder Artikel mit demselben Text und derselben Überschrift, die jedoch auf mehreren neu registrierten Nachrichtenseiten gehostet werden und Blogs.

Zu den häufigsten Quellen gehörten Domains wie london-globe.com, newyorkglobe.co, toplinenews.eu und eureporter.co.

Bild: Graphika

Graphika-Forscher sagten, dass frühere Twitter-Botnetze zwar automatisiert arbeiteten, dieses jedoch kleiner sei Das Netzwerk schien manuell betrieben worden zu sein, wobei alle Tweets für jeden der 14 von Hand geschrieben wurden Konten.

Aber trotz der geringen Anzahl von Konten, die Teil dieses Botnetzes waren, wurden Tweets oft durch andere Konten verstärkt, darunter scheinbar ein zweites Netzwerk von Twitter-Bots.

„Diese wurden in Chargen erstellt und enthielten einen „Hausstil“ mit Bildern hauptsächlich westlicher Frauen und Handles, die aus sieben Buchstaben gefolgt von acht Zahlen bestanden“, sagten Graphica-Forscher.

Diese Kampagne, die sich an die belgische Regierung richtete, blieb nicht unbemerkt, und mehrere belgische Technologie- und Regierungsmitarbeiter haben sie letzten Monat auch selbst entdeckt.

Hier ist also der Thread zu Huawei, den ich gestern versprochen habe. Offenbar nutzt Huawei Black-Ops-Taktiken in den sozialen Medien, um die politischen Entscheidungsträger in Belgien davon zu überzeugen, dass Huawei beim Aufbau von 5G-Netzen vertrauenswürdig ist. 🤨 pic.twitter.com/noZKM13RuD

— Michiel van Hulten (@mvanhulten) 22. Dezember 2020

Alles in allem kam Graphika nicht ausdrücklich zu dem Schluss, dass eines der 14 Konten von Huawei oder einem verbundenen Unternehmen kontrolliert wurde, sodass diese Frage unbeantwortet blieb.

Dennoch stellte Graphika fest, dass einige Huawei-Mitarbeiter in Westeuropa häufig einige Inhalte dieses Bot-Netzwerks retweetet hatten.

Alle 14 Twitter-Konten wurden inzwischen gesperrt.

Hervorgehoben

Ist Windows 10 zu beliebt für sein eigenes Wohl?
5 Wege, den besten Ort für den Berufseinstieg zu finden
So wird generative KI die Gig Economy zum Besseren verändern
3 Gründe, warum ich dieses 300-Dollar-Android dem Pixel 6a von Google vorziehe
  • Ist Windows 10 zu beliebt für sein eigenes Wohl?
  • 5 Wege, den besten Ort für den Berufseinstieg zu finden
  • So wird generative KI die Gig Economy zum Besseren verändern
  • 3 Gründe, warum ich dieses 300-Dollar-Android dem Pixel 6a von Google vorziehe