Warum Tray.io Hyperautomatisierung auf die IT-Landkarte bringen möchte

  • Sep 03, 2023

Unternehmen nutzt eine Low-Code-SaaS-Plattform, um „unbeabsichtigte Folgen“ zu beheben, mit denen Unternehmen bei der Aktualisierung ihrer IT-Systeme konfrontiert sind.

Tray.io, ein Hersteller von Automatisierungs-/Integrationssoftware der nächsten Generation, möchte den aufstrebenden Hyperautomatisierungssektor besitzen. Dies soll durch die Bereitstellung neuer Low-Code-Automatisierungstools über IPaaS (Integration Platform as a Service) erreicht werden, um Altsysteme auf viel schnellere hyperautomatisierte Einheiten aufzurüsten.

Das in San Francisco ansässige Unternehmen, das kürzlich sein 10-jähriges Bestehen feierte und heute einen Zufluss von 40 Millionen US-Dollar an neuen VC-Finanzierungen bekannt gab, ist dies Dadurch können Unternehmen ihre Geschäftsprozessprobleme angehen, indem sie eine neue Welle der Low-Code-Automatisierungsentwicklung für ihre Geschäftsbereiche nutzen Benutzer. „Dadurch liegt die Macht in den Händen der Teammitglieder, die am besten geeignet sind, sie zu lösen“, sagte CEO und Mitbegründer Rich Waldron gegenüber ZDNET.

Was genau ist Hyperautomatisierung, fragen Sie? Es ähnelt DevOps, das die Kräfte der Entwicklung und des Betriebs vereint, um die Softwareproduktion zu beschleunigen und zu automatisieren. Hyperautomation ist ein disziplinierter, geschäftsorientierter IT-Ansatz, der dazu dient, möglichst viele Geschäfts- und IT-Prozesse schnell zu identifizieren, zu überprüfen und zu automatisieren. Dabei geht es um die schnelle Orchestrierung – mithilfe von SaaS – mehrerer Technologien, Tools oder Plattformen, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen.

Aktuelle Anwendungsbeispiele für Hyperautomatisierung umfassen das Verstehen von Dokumenten mithilfe von OCR (optische Zeichenerkennung); Schnelles Lesen mehrerer E-Mails mithilfe von NLP (Verarbeitung natürlicher Sprache); Prognose von Beständen und Verbesserung der Automatisierungsabläufe durch den Einsatz von KI/ML.

Der hoch skalierbare Cloud-Service von Tray.io ermöglicht es Branchen- und technischen Benutzern, unterschiedliche Systeme zu verbinden und Hyperautomatisierungs-Workflows zu erstellen. Zum Beispiel Teammitglieder, die abteilungsbezogene Prozessherausforderungen wie Umsatzabläufe, HR-Onboarding, Finanzangebot-zu-Cash oder IT-Benutzerbereitstellung lösen müssen Sie müssen sich nicht mehr auf Dritte verlassen, um die Back-End-Komplexität von Integrationen zu lösen (dazu gehören Tests, Fehlerbehandlung, Protokollierung, Ausfallsicherheit, Kosten und Sicherheit).

Waldron sagte gegenüber ZDNET, dass die Tray.io-Plattform nicht nur Systeme für den Einsatz von Hyperautomatisierung einrichtet, sondern auch dazu beiträgt, die unbeabsichtigten Folgen der digitalen Transformation zu lösen.

„Die digitale Transformation und die Umstellung auf die Cloud haben Unternehmensarchitekturen dazu gezwungen, die Vorteile zu nutzen „Die Größe, Elastizität und Wirtschaftlichkeit, die jetzt verfügbar sind, macht die Unzulänglichkeiten der alten iPaaS-Ansätze deutlich“, so Waldron sagte. „Legacy-Produkte bringen veraltete Konstrukte wie manuelle Bereitstellung, begrenzten Umfang, lange Entwicklungszyklen und umfangreiche Wartung mit sich.

„Unser Ziel ist es, eine Welt zu schaffen, in der jeder in jeder Abteilung Geschäftsprobleme ohne die Einschränkungen schlecht angepasster Technologie lösen kann.“

Gartner Research behauptet, dass der Bedarf an Hyperautomatisierung einen gesamten Softwaremarkt entstehen lässt, der bis 2025 ein Volumen von 860 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Die 40 Millionen US-Dollar an neuen Mitteln von Tray.io werden hauptsächlich in die Entwicklung neuer Produkte fließen, sagte Waldron. Zu den Investoren gehörten das Canada Pension Plan Investment Board (CPP Investments), True Ventures, GGV Capital und Spark Capital, Meritech Capital Partners und Stepstone Group, wodurch sich die gesamte VC-Finanzierung von Tray.io auf 109,1 US-Dollar erhöht Million.