Parallels Desktop 17, praktisch: Verbesserte Leistung sowie Kompatibilität mit Windows 11 und MacOS Monterey

  • Sep 03, 2023

Die jährlichen Upgrades auf Parallels Desktop sind normalerweise recht unkompliziert und stellen den Status als führendes Unternehmen kaum in Frage Virtualisierungstool für Mac-Benutzer, die Windows auf ihrem Mac ausführen möchten (vom Rivalen von VMWare gibt es nur gelegentlich Lebenszeichen). Verschmelzung). Aber dieses Jahr bringt eine neue Herausforderung mit sich, und zwar in Form von Microsoft, das gerade gestartet ist Windows 365, ein Dienst, der Windows praktisch als eine Art „virtuellen PC“ in der Cloud ausführt.

Aber zur Erleichterung von Parallels scheint Windows 365 derzeit auf größere Unternehmen ausgerichtet zu sein Unternehmensnutzer und die monatlichen Abonnementgebühren machen es auch deutlich teurer als Parallels Desktop. Dennoch hat Parallels eindeutig mit neuer Konkurrenz zu kämpfen, daher ist es wichtig, dass das Upgrade 2021 weiterhin seinen Unterhalt verdient.

Parallels Desktop enthält einen „virtuellen TPM-Chip“ und ist damit für Windows 11 gerüstet.

Bild: Parallelen

Einige Parallels-Benutzer haben auch Fragen zur Verwendung von TPM 2.0 durch Windows 11 gestellt, Parallels weist jedoch darauf hin, dass a Der „virtuelle TPM-Chip“ war bereits in früheren Versionen verfügbar und wurde nun aktualisiert, um Windows 11 zu unterstützen.

Eine gute Leistung ist unerlässlich, wenn Sie Windows oder ein anderes Betriebssystem als virtuelle Maschine (VM) auf Ihrem Mac ausführen Parallels behauptet, dass Parallels Desktop 17 einen neuen Anzeigetreiber enthält, der die Leistung für 2D-Grafiken um bis zu verbessert bis 25 %. Interessanterweise zeigen M1- und Intel-Macs Verbesserungen in verschiedenen Bereichen, wobei M1-Macs die Leistung für laufende VMs verbessern Windows 10 auf ARM um etwa 30 %, während VMs auf Intel-Macs von schnelleren Netzwerkverbindungen profitieren. Auch bei 3D-Grafiken mit OpenGL gibt es Verbesserungen, allerdings sei es laut Parallels schwierig, hier genaue Zahlen zu nennen, da diese von Anwendung zu Anwendung stark variieren können.

Resource Manager unterstützt die automatische oder manuelle Zuweisung von PC-Ressourcen wie CPUs und RAM.

Bild: Parallelen

Eine neue Resource Manager-Funktion überwacht die Nutzung Ihrer virtuellen Maschinen und kann dies automatisch tun Weisen Sie Ressourcen – wie Speicher und Prozessorkerne vom Host-Mac – zur Optimierung zu Leistung. Es ist jetzt auch einfacher, den von Ihren VMs genutzten Speicherplatz zu überwachen und zu verwalten, einschließlich gespeicherter „Snapshots“ (die, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, manchmal etwas außer Kontrolle geraten können). Es gibt auch eine reibungslosere Integration zwischen der Mac-„Host“- und der Windows-„Gast“-VM mit verbesserter Kopier- und Einfügen von Text und Grafiken zwischen Windows- und Mac-Apps, einschließlich Unterstützung für Montereys neue Quick Note Besonderheit.

Das Kopieren und Einfügen zwischen Mac- und Windows-Apps wurde in Parallels Desktop 17 verbessert.

Bild: Parallelen

Parallels Desktop ist wie immer verfügbar in drei Ausgaben – Standard, Business und Pro. Alle diese Funktionen sind in der Standard Edition für Einzel-, Kleinunternehmens- und Bildungsbenutzer verfügbar, für die ein Jahresabonnement von 58,33 £ erforderlich ist (z. Mehrwertsteuer; 69,99 £ inkl. MwSt.) oder 79,99 $. Dieses Abonnement umfasst alle zukünftigen Upgrades, es ist jedoch auch möglich, die Standard Edition als Einzelkauf-„Dauerlizenz“ für 66,66 £ (z. B. Mehrwertsteuer; 79,99 £ inkl. MwSt.) oder 99,99 $ – mit zusätzlichen Gebühren für zukünftige Upgrades.

Benutzer der Pro Edition erhalten ein Visual Studio-Plugin für M1-basierte Macs.

Bild: Parallelen

Die Pro Edition, die sich an Entwickler richtet, erhält in diesem Upgrade ein Microsoft Visual Studio-Plug-in für M1-Macs sowie verbesserte Verwaltungsoptionen mehrere „geklonte“ VMs. Mit der Business Edition für Unternehmensbenutzer können Benutzer jetzt vorkonfigurierte VMs auf Intel- und M1-Macs über einen Zeitraum hinweg bereitstellen Organisation. Die Business- und Pro-Editionen sind nur mit einem Jahresabonnement erhältlich und kosten jeweils 66,66 £ (z. B. Mehrwertsteuer; 79,99 £ inkl. MwSt.) oder 99,99 $. Diese Preise sind erheblich günstiger als Windows 365, das bei 20,50 £ beginnt (z. Mehrwertsteuer; 24,60 £ inkl. MwSt.) oder 24 US-Dollar pro Monat für selbst die grundlegendste Cloud-PC-Spezifikation. Parallels weist außerdem darauf hin, dass seine Benutzer keinen ständig verfügbaren Hochgeschwindigkeits-Internetzugang benötigen, was bei Windows 365-Benutzern nicht der Fall ist.

Spitze ZDNET Rezensionen

Raspberry Pi 4

Top ZDNET-Bewertungen

Raspberry Pi 4

9
Raspberry Pi 400

Top ZDNET-Bewertungen

Raspberry Pi 400

8.5
Samsung Galaxy Xcover Pro

Top ZDNET-Bewertungen

Samsung Galaxy Xcover Pro

8.4
bemerkenswert 2

Top ZDNET-Bewertungen

bemerkenswert 2

7.9

SEHEN: Parallels Remote Application Server 18: Mehr Tools für Administratoren, bessere Erfahrungen für Benutzer

Die Möglichkeit, einen voll ausgestatteten Windows-PC direkt aus der Cloud zu streamen, stellt eine potenzielle Bedrohung für herkömmliche Virtualisierungstools wie Parallels Desktop und VMWare Fusion dar. Aber zumindest vorerst sollten die niedrigeren Preise von Parallels und die Leistungsverbesserungen in diesem Upgrade dafür sorgen, dass Parallels Desktop seinen Titel noch mindestens ein weiteres Jahr behält.

AKTUELLE UND VERWANDTE INHALTE

Parallels Desktop 16.5 für Mac bietet M1-Chip-Unterstützung

Parallels Remote Application Server 18: Mehr Tools für Administratoren, bessere Erfahrungen für Benutzer

Das beste Windows- und Mac-Utility-Toolkit wird noch besser

Windows 365: Mit den teuren neuen Cloud-PC-Abonnements von Microsoft zum Anfassen

Windows 365: Kann man Windows 11 auf einem Cloud-PC installieren?

Lesen Sie weitere Bewertungen

  • Testbericht Logitech Scribe: KI-Kamera bringt analoge Whiteboards in Videobesprechungen
  • Die besten Kabel-Internetanbieter: Welcher ist der Richtige für Sie?
  • Testbericht zum Rockspace Mesh-WLAN-System: Verbinden Sie bis zu 100 Geräte über 2,4 GHz und 5 GHz
  • Amazfit PowerBuds Pro-Test: ANC-fähige Ohrhörer für 150 US-Dollar mit einzigartigen Gesundheitsoptionen
  • OnePlus Watch-Test: Der niedrige Preis und die lange Akkulaufzeit können die vielen Mängel nicht ausgleichen