Haushalt 2017: Vorgehen gegen multinationale Steuer-„Schattenwirtschaft“

  • Oct 10, 2023

Die australische Regierung geht im Rahmen einer neuen Reihe von Empfehlungen, die umgesetzt werden sollen, weiterhin hart gegen multinationale Steuervermeidung und die „Schattenwirtschaft“ vor.

Die australische Regierung hat ein Vorgehen gegen die „Schwarzwirtschaft“ angekündigt und erklärt, sie werde die multinationale Steuervermeidung durch ein Verbot von Technologien zur Umsatzunterdrückung weiter bekämpfen.

Die Black Economy Taskforce wurde im Dezember gegründet, um eine gesamtstaatliche Reaktion auf die sogenannte Black Economy zu entwickeln Schattenwirtschaft, deren Zwischenbericht und Empfehlungen am Dienstag im Rahmen des Bundeshaushalts bekannt gegeben werden 2017-18.

Haushaltsplan 2017

  • Regierung skizziert digitale Transformation
  • 100 Mio. AU$ für „High-Tech“-Automobilbau
  • „Neuausrichtung“ auf regionale Startup-Inkubatoren
  • TSS-Visaabgabe zur Finanzierung des „Skilling Australians Fund“ in Höhe von 1,5 Mrd. AU$
  • Die MINT-Ausbildung im ländlichen Australien bringt 30 Mio. AU$ ein
  • Meine Gesundheitsakte hat 374 Mio. AU$ gespendet
  • Vorgehen gegen multinationale Steuer-„Schattenwirtschaft“
  • Data61 soll erweitert werden
  • DTA richtet Cybersicherheitsbüro im Wert von AU$ 10,7 Mio. ein
  • Grenzschutz erhält 60 Mio. AU$ für Biometrie
  • 12 Mio. AU$ für WLAN und Mobilfunkabdeckung im Zug
  • Die Regierung will nächsten Monat die Doppelbesteuerung von Bitcoin abschaffen
  • AFP erhält Fördermittel für Biometrie und digitale Forensik

„Verbot der Herstellung, des Vertriebs, des Besitzes, der Nutzung oder des Verkaufs von Technologien zur Verkaufsunterdrückung“, heißt es in einer der Empfehlungen.

„Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihr Einkommen zu niedrig anzugeben, und wurde sowohl in Australien als auch international als Bedrohung für die Integrität des Steuersystems identifiziert.“

Zusammen mit Empfehlungen zur Ausweitung des Taxable Payment Reporting Systems auf Reinigungs- und Kurierdienste und zur Bereitstellung von Mitteln für das australische Finanzamt (ATO) zur Prüfung und Bekämpfung von Risiken der Schattenwirtschaft sagte der australische Finanzminister Mathias Cormann, dass das Programm zu einem Nettogewinn für den Haushalt von 632 AU$ führen würde Million.

Die Regierung gab am Dienstag bekannt, dass sie über einen Zeitraum von zwei Jahren 8,1 Mio. AU$ zur Finanzierung ihrer Maßnahmen zur Steuerintegrität bereitstellen wird, einschließlich der Umgeleitete Gewinnsteuer (DPT) – bekannt als „Google-Steuer“ – wurde im März eingeführt.

Laut Schatzmeister Scott Morrison hat die ATO im Rahmen des Gesetzes bereits 2,9 Milliarden AUD an Steuerschulden aufgenommen DPT tritt gegen nur sieben multinationale Unternehmen an und geht davon aus, dass diese Finanzierung mehr als 4 Milliarden AU$ einnimmt Jahr.

„Heute Abend verschärfen wir das multinationale Anti-Umgehungsgesetz, um die Regeln auf Strukturen auszudehnen Einbeziehung ausländischer Partnerschaften oder Trusts und Bekämpfung aggressiver Strukturierungen mithilfe von Hybriden“, Morrison fügte hinzu.

„Wir werden außerdem neue Maßnahmen zur Steuerintegrität einführen, wie von unserer Black Economy Taskforce empfohlen.“

Zuerst das DPT im Haushaltsplan 2016-17 angekündigt, wird eine 40-prozentige Steuer auf alle Gewinne multinationaler Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz von mehr als 1 Milliarde AU$ und einem australischen Umsatz von mehr als 1 Milliarde AU$ erheben als 25 Millionen AU$, um zu verhindern, dass multinationale Organisationen in Australien erzielte Gewinne ins Ausland verlagern, um Zahlungen zu vermeiden Steuer.

Als Folge des harten Vorgehens der Regierung gegen multinationale Steuerbehörden, Google, Apple, Samsung und Microsoft erhöhten den Steuerbetrag, den sie zahlten in Australien im Geschäftsjahr 2014-15.

Ab dem 1. Juli 2016 müssen Unternehmen, die in Australien einen weltweiten Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde AU$ erzielen, dies tun ihre allgemeinen Finanzberichte einreichen an die ATO, wenn sie dies nicht bereits bei der Australian Securities and Investments Commission tun.

Die Gesetze wurden als Reaktion auf Empfehlungen umgesetzt, die die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) von ihrem G20-Beauftragten ausgesprochen hatte Projekt zur Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS)..

Im Rahmen von BEPS geht die OECD davon aus, dass Regierungen jedes Jahr bis zu 240 Milliarden US-Dollar an verlorenen Einnahmen wiedererlangen können betrügerische Steuerpraktiken auf der ganzen Welt, die angeblich bis zu 10 Prozent der weltweiten Körperschaftssteuer ausmachen Erlöse.