Nachruf: Tony Sale, Colossus-Rebuilder

  • Oct 30, 2023

Viele Besucher von Bletchley Park, wo das Vereinigte Königreich während des Zweiten Weltkriegs seine Bemühungen zum Entschlüsseln von Codes durchführte, dürften sich über die Begegnung mit Tony Sale gefreut haben, der offenbar einen Großteil seiner Freizeit damit verbrachte, sich um Colossus zu kümmern. Dabei handelte es sich um eine rekonstruierte Version eines der ersten elektronischen Computer der Welt, der aus Ventilen gebaut war (oder Vakuumröhren), um Nachrichten zu entschlüsseln, die die deutschen Streitkräfte mit der Lorenz-Chiffre verschlüsselt hatten [korrigiert].

Viele Besucher von Bletchley Park, wo das Vereinigte Königreich während des Zweiten Weltkriegs seine Bemühungen zum Entschlüsseln von Codes durchführte, dürften sich über die Begegnung mit Tony Sale gefreut haben, der offenbar einen Großteil seiner Freizeit damit verbrachte, sich um Colossus zu kümmern. Dabei handelte es sich um eine rekonstruierte Version eines der ersten elektronischen Computer der Welt, der aus Holz gebaut wurde Ventile (oder Vakuumröhren) zur Entschlüsselung von Nachrichten, die die deutschen Streitkräfte mit der Lorenz verschlüsselt hatten Chiffre

[korrigiert]. Sale leitete das Team, das auf der Grundlage äußerst dürftiger Informationen einen „neuen“ funktionierenden Koloss von Grund auf zusammenstellte. Wenn Sie es nicht anders wüssten, würden Sie sicherlich denken, dass es sich um ein Original handelt.

Sale wurde am 30. Januar 1931 geboren, war also noch ein Teenager, als die ersten Koloss-Modelle gebaut wurden und die britische Regierung ihre Entwicklung geheim hielt, bevor sie sie schließlich verschrottete. Allerdings absolvierte er seine Zeit bei der Royal Air Force, wo er Vorträge über Radar hielt und den fünften Roboter seiner George-Serie baute, der letztes Jahr vorgestellt wurde BBC News. Nach der RAF trat er 1952 den Marconi’s Research Laboratories und dann dem MI5 bei.

In einer Mitteilung des National Museum of Computing (TNMOC) heißt es: „Sales Interesse an Computerrestaurierungsarbeiten blühte Ende der 1980er Jahre auf, als er im Science Museum arbeitete. 1989 half er beim Aufbau der Computer Conservation Society als Joint Venture zwischen der British Computer Society und dem Science Museum. 1991 startete Sale mit seiner Frau Margaret und einer kleinen Gruppe von Kollegen die letztendlich erfolgreiche Kampagne zur Rettung von Bletchley Park für die Nation.

Dafür schulden wir ihm großen Dank.

Der Abschluss des Colossus-Umbaus, der 16 Jahre dauerte, wurde bei der offiziellen Eröffnung des National Museum of Computing im Jahr 2007 gefeiert.

Lin Jones, Betriebsleiter bei TNMOC, sagte: „Tony Sale war ein großartiges Vorbild für die Freiwilligen im Museum. Alle waren von seinen Fähigkeiten und Leistungen beeindruckt und er war immer bereit, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, wenn man ihn darum bat. Er war bei den Besuchern sehr beliebt und ein Höhepunkt ihrer Tour. Er hatte eine enorme Fähigkeit, die Funktionsweise und Bedeutung von Colossus auf so vielen verschiedenen Ebenen zu erklären. Er konnte die Besucher begeistern, egal ob jung oder alt, ob Computer-Neuling oder erfahrener Hardcore-Kryptograph.“

Die britische Regierung hat in ihrer Unterstützung für Colossus, Bletchley Park und TNMOC beschämend nachgelassen, aber es scheint, dass die Königin die Bemühungen von Sale zu schätzen wusste. Sie lernte ihn kennen, als sie im Juli Bletchley Park besuchte, um Kriegsveteranen zu ehren, und „ausdrücklich gebeten, den Wiederaufbau des Colossus zu sehen“, sagt TNMOC.

Anthony Edgar Sale hinterlässt seine Frau Margaret, drei Kinder, sieben Enkelkinder und ein Urenkelkind.

@jackschofield

LABcast-Interview: Tony Sale und Colossus wieder aufgebaut. https://www.youtube.com/watch? v=oFJ_XplZwqU.